Um die Brandgefahr entlang der Semmeringbahn zu mindern, wurde am gestrigen Samstag (10.04.2021) das ein mal im Jahr stattfindende Brandstreifen heizen durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit der ÖBB standen insgesamt 14 zuständige Feuerwehren, welche jeweils einen Teilabschnitt des Weltkulturerbes Einsatzmäßig betreuen, im Einsatz um den Brandschutz sicher zu stellen.
Heuer war es organisatorisch ein wenig anders, da aufgrund der Corona Pandemie, reduzierte Mannschaft seitens der Feuerwehren eingesetzt wurde. Weiters wurde hochrangig Bedacht auf die Sicherheitsmaßnahmen während des Einsatzes gelegt.
Für die Arbeiten im Gleisbereich wurde den ganzen Tag ein Gleis für das sichere Arbeiten der Einsatzkräfte gesperrt. Auch das Wetter spielte an dem Tag perfekt mit. Lediglich der böige Wind war teilweise nicht ganz optimal, da dieser die entzundenen Streifen rasant vorantrieb. „An allen vier Einsatzabschnitten wurden aber genügend Löschwasserreserven in Form von Tanklöschfahrzeugen der eingesetzten Feuerwehren stationiert, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern“, so Einsatzleiter OBI Chritsian Haiden. In der Bezirksalarmzentrale Neunkirchen gingen über den Tag verteilt mehrere Notrufe ein, welche eine aufsteigende Rauchsäule im Bereich der Semmeringbahn meldeten. Diese waren zwar von weiten sichtbar, waren aber allesamt zu jeder Zeit unter Kontrolle.
Das gestrige Brandstreifen heizen war dringend notwendig, da die Waldböden und Bahndämme der Semmeringbahn heuer besonders ausgetrocknet sind. Ein kleiner Funke hätte in der jetzigen Zeit bereits gereicht, um einen großflächigen Brand auszulösen. Durch das kontrollierte Abheizen konnte die größte Gefahr für die kommenden Monate verringert werden, so Einsatzleiter OBI Haiden. Gegen 18 Uhr konnten alle vorgegebenen Einsatzziele erfolgreich erreicht werden. Um 20 Uhr fuhr ein Trupp zur Nachschau noch einmal die Strecke ab, um sich zu vergewissern, das keine Glutnester mehr vorhanden sind, und evtl. aufflackern.
Heute wurden gegen 16:15 die Feuerwehr Köttlach und FF Enzenreith zu einem Verkehrsunfall auf die B17 alarmiert. Am sogenannten „Köttlacher Hügel“ sind im Kreuzungsbereich 2 Fahrzeuge zusammengefahren. Es wurde eine lokale Umleitung eingerichtet und die beiden verunfallten Fahrzeuge abgeschleppt. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Die FF Enzenreith stand mit 12 Mann und 3 Fahrzeugen im Einsatz Text & Fotos: BI Köpf
Am Valentinstag wurden wir gemeinsam mit der FF-Köttlach zu einem Verkehrsunfall auf die B17 in Wörth alarmiert. Am Anfahrtsweg erfuhren wir, dass sich der Einsatz auf der B27 höhe Umspannwerk ereignete. Die für dieses Einsatzgebiet zuständige Feuerwehr Gloggnitz-Stadt wurde nachalarmiert. Die FF-Gloggnitz übernahm den Einsatz und somit konnten wir mit 3 Fahrzeugen und 16 Mann wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am Samstag den 30.01. fand im Kulturhaus Enzenreith die Mitgliederversammlung der FF Enzenreith statt! Um aufgrund der aktuell geltenden COVID-Richtlinien auf Nummer sicher zu gehen, unterzogen sich alle Kameraden vor der Versammlung einem Schnelltest. Die Versammlung stand ganz im Zuge der Neuwahlen des Kommandos. OBI Josef Kosak eröffnete die Sitzung und brachte einen imposanten Tätigkeitsbericht: „71 Einsätze, darunter 6 Brandeinsätze gab es im vergangenen Jahr zu bewältigen. Der Einsatzreichste Tag war der 22.8. wo es aufgrund eines lokalen Unwetters 5 Einsatzstellen abzuarbeiten galt.“ so der Kommandant. Nach dem Bericht des Feuerwehrkommandanten wurde der Vorsitz an Bürgermeister Ing. Franz Antoni übergeben, der zur Wahl bat. Nach 15 Jahren als Kommandant stand OBI Josef Kosak, aus Altersgründen, nicht mehr zur Verfügung. Die Mannschaft wähle den bisherigen Zeugmeister HLM Franz Hammer mit überwältigender Mehrheit zum neuen Kommandanten. BI Herbert Prasch wurde als Kommandant Stellvertreter bestätigt! Der neue Kommandant OBI Franz Hammer bestellte Ing. Johann Bauer wieder zum Leiter des Verwaltungsdienstes und ernannte Josef Kosak zum Ehrenoberbrandinspektor.
Auch im Bereich der Chargen und Sachbearbeiter gab es einige Neuerungen. So wurde Wolfgang Kaghofer neuer Zugskommandant, Bernhard Kaghofer Zugtruppkommandant sowie Peter Bielonski, Florian Prasch und Ralf Formanek die neuen Gruppenkommandanten. Peter Bielonski wurde ebenfalls zum Zeugmeister ernannt. Michelle Wiesböck ist neue Jugendbetreuerin und wird von David Hammer und Tina Woltron unterstützt. Lukas Fembek wurde Sachbearbeiter für EDV und Öffentlichkeitsarbeit, Florian Prasch für Atemschutz, Tobias Haider für Nachrichtendienst, Hannes Fischer für Schadstoff und Josef Kosak für Feuerwehrgeschichte. Michael Brünner wurde zum Hauptfeuerwehrmann und Marco Grobner zum Oberfeuerwehrmann befördert. Wir wünschen dem neuen Kommando und allen neuen Chargen und Sachbearbeitern viel Erfolg und Freude in Ihren neuen Funktionen.